JoVE Logo

Anmelden

25.7 : Balken mit symmetrischen Belastungen

Die Momentenflächenmethode ist ein analytisches Werkzeug, das im Bauingenieurwesen zur Bestimmung der Neigung und Durchbiegung von Balken unter verschiedenen Lasten verwendet wird. Betrachten Sie einen Ausleger mit einer konzentrierten Last und einem Moment am freien Ende. Der erste Schritt besteht darin, ein Freikörperdiagramm zu erstellen, um die Reaktionen am festen Ende zu berechnen. Als nächstes wird das Biegemomentdiagramm aufgezeichnet, um zu veranschaulichen, wie sich das Biegemoment über die Länge des Trägers ändert, wobei der Schwerpunkt auf Punkten liegt, an denen das Biegemoment gleich Null ist.

Anschließend wird das M/EI-Diagramm gezeichnet, wobei M das Biegemoment, E der Elastizitätsmodul und I das Trägheitsmoment des Balkenquerschnitts ist. Dieses Diagramm identifiziert die Flächen unter der Kurve für Segmente zwischen Punkten, an denen das Biegemoment Null ist, und weist den Flächen basierend auf ihrer Position relativ zur x-Achse positive oder negative Vorzeichen zu.

Der erste Momentenflächensatz wird angewendet, um die Neigung an jedem Punkt des Balkens zu berechnen, indem die Fläche unter dem M/EI-Diagramm zwischen zwei Punkten integriert wird. Anschließend wird der zweite Moment-Flächen-Satz verwendet, um die Durchbiegung des Strahls zu ermitteln und sie mit dem ersten Moment der Fläche unter dem M/EI-Diagramm um eine vertikale Achse gleichzusetzen, die durch den Endpunkt verläuft.

Abschließend wird die gebogene Form des Balkens skizziert, um die analytischen Ergebnisse visuell darzustellen und die Biegung des Balkens unter den auferlegten Lastbedingungen zu veranschaulichen. Diese Methode bietet genaue Einblicke in die strukturelle Leistung von Kragarmträgern.

Tags

Moment area MethodStructural EngineeringCantilever BeamConcentrated LoadFree body DiagramBending Moment DiagramM EI DiagramModulus Of ElasticityMoment Of InertiaSlope CalculationDeflection AnalysisFirst Moment area TheoremSecond Moment area TheoremDeflected Shape

Aus Kapitel 25:

article

Now Playing

25.7 : Balken mit symmetrischen Belastungen

Deflection of Beams

178 Ansichten

article

25.1 : Verformung eines Balkens unter Querbelastung

Deflection of Beams

238 Ansichten

article

25.2 : Gleichung der elastischen Kurve

Deflection of Beams

434 Ansichten

article

25.3 : Elastische Kurve aus der Lastverteilung

Deflection of Beams

155 Ansichten

article

25.4 : Ablenkung eines Balkens

Deflection of Beams

223 Ansichten

article

25.5 : Methode der Überlagerung

Deflection of Beams

626 Ansichten

article

25.6 : Momentflächensätze

Deflection of Beams

222 Ansichten

article

25.8 : Balken mit unsymmetrischen Belastungen

Deflection of Beams

109 Ansichten

article

25.9 : Maximale Auslenkung

Deflection of Beams

428 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten