Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, ein zuverlässiges Modell des Syndroms des trockenen Auges zu etablieren. Wir haben den pathologischen Zustand des Kammerwassermangels trockener Augen erfolgreich repliziert, indem wir ELG und ILG aus den Augen entfernt haben. Aufgrund der tiefen anatomischen Lokalisation von ILG ist die kombinierte Exzision von ELG und ILG anspruchsvoller und invasiver.
Es ist auch in der Lage, während der Operation Blutungen zu verursachen, was eine hohe Anforderung an unsere Operationsfähigkeit stellt. Unser Modell hat erfolgreich ein signifikantes Kammerwasserdefizit mit minimaler Schädigung des Tieres und eine signifikante Vereinfachung des chirurgischen Eingriffs induziert. Das konstruierte Mausmodell ist dem schweren Syndrom des trockenen Auges, wie dem Sjögren-Syndrom und dem Stevens-Johnson-Syndrom, sehr ähnlich, was eine starke Unterstützung für verwandte Forschungen darstellt.
Die Methode vermeidet systematische Injektionseffekte, behebt die schlechte Haltbarkeit des lokalen Injektionseffekts, überwindet Unzulänglichkeiten des Modells des trockenen Auges und vereinfacht den experimentellen Prozess, indem keine spezielle Tierumgebung erforderlich ist. Zu Beginn bringen Sie die anästhesierte Maus in die Position des lateralen Dekubitus und legen Sie den Operationsbereich unter einem Operationsmikroskop frei. Klemmen Sie die Haut mit einer Zahnzange auf die rechte Seite des Gesichts der Maus.
Machen Sie einen Schnitt in der Mitte der Linie, indem Sie das äußere Orakel und die Unterkieferlinie mit dem inneren Augenwinkel schneiden. Legen Sie dann das Muskelgewebe frei und entfernen Sie vorsichtig das ELG, das sich auf dem Muskel befindet. Verlängern Sie nun den Hautschnitt bis zum inneren Augenwinkel.
Trennen Sie den Muskel stumpf und lokalisieren Sie die hellrote Drüse unter dem Muskel. Anschließend das ILG abziehen und entfernen. Nähen Sie den Schnitt mit 5-0-Nähten mit einem Nadelhalter, einer ophthalmologischen chirurgischen Schere und einer Pinzette.
Tragen Sie am Ende der Operation Ofloxacin-Salbe auf, um eine Infektion zu verhindern. Nach dem Entfernen des einseitigen ELG und ILG setzen Sie die Mäuse in eine Umgebung mit einem rhythmischen 12-stündigen Hell-Dunkel-Zyklus und freiem Zugang zu Futter und Wasser. Nehmen Sie einen gut verpackten phenolroten Faden zur Tränenmessung.
Nach der Betäubung der wässrigen Mangelmaus für trockene Augen ziehen Sie das untere Augenlid des zu messenden Auges vorsichtig nach unten. Positionieren Sie die Spitze des phenolroten Fadens in das innere und äußere Drittel des unteren Augenlids und starten Sie den Timer rechtzeitig. Ziehen Sie nach der vorgegebenen Zeit das untere Augenlid vorsichtig zurück und entfernen Sie vorsichtig den phenolroten Faden nach unten.
Verwenden Sie die Skala auf dem Außenbeutel des roten Phenolfadens, um von der Oberseite des Fadens bis zum gesamten roten Teil zu messen. Verwenden Sie eine elektronische Stoppuhr, um die Dauer des Tests genau aufzuzeichnen. Um Gewebescheiben für die Färbung vorzubereiten, nehmen Sie die Augäpfel, die der euthanasierten Maus entnommen wurden.
Betten Sie dann die Augäpfel in eine Verbindung mit optimaler Schnitttemperatur ein und verwenden Sie ein gefrorenes Mikrotom, um gefrierende Gewebescheiben von fünf bis sieben Mikrometern Dicke zu erhalten. Für die Hornhaut-mRNA-Extraktion schneiden Sie den Augapfel unter dem Mikroskop mit Schere und Pinzette vom hinteren Pol ab. Trennen Sie die Linse und reinigen Sie die überschüssige Sklera und Iris, aber lassen Sie die 0,5 Millimeter weiße Sklera und die gesamte Hornhaut.
Nach einem Zeitraum von zwei Wochen nach der Tränendrüsenresektion nahm die Tränensekretion bei den Mäusen mit trockenem Auge im Vergleich zur Normalgruppe deutlich ab. Plattenepithelmetaplasie und Akkumulation von Entzündungszellen wurden im Hornhautepithel und in der Stromaschicht der Gruppe des trockenen Auges beobachtet. Die Expression von Keratin 12 war in den Hornhautepithelzellen der Gruppe mit dem trockenen Auge im Vergleich zur Normalgruppe signifikant niedriger.
Die Pax6-Expression war in den Hornhautepithelzellen der Gruppe mit dem trockenen Auge im Vergleich zur Normalgruppe signifikant reduziert. Die Expression von Sprr1b, einem Marker für abnormal differenzierte Hornhautepithelzellen, war in der Gruppe mit trockenem Auge signifikant höher als in der normalen Gruppe.