Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Das Glioblastom ist eine verheerende Form des primären Hirntumors, und die interstitielle Laser-Wärmetherapie entwickelt sich zu einer vielversprechenden Alternative zur konventionellen chirurgischen Resektion bei inoperablen Glioblastomen. Dieses Protokoll beschreibt ein optimiertes präklinisches Mausmodell, das zur Untersuchung von Behandlungseffekten oder adjuvanten und kombinatorischen Behandlungen verwendet werden kann.
Das Glioblastom (GB), die aggressivste Form des primären Hirntumors, macht etwa die Hälfte aller hochgradigen primären Hirntumoren bei Erwachsenen aus und ist nicht heilbar. Die interstitielle Laser-Wärmetherapie (LITT) ist eine von der Food and Drug Administration (FDA) zugelassene Behandlung für GB und wird bei Patienten eingesetzt, die möglicherweise nicht für eine konventionelle chirurgische Resektion in Frage kommen. Während die klinische Wirksamkeit von LITT nachgewiesen wurde, ist die Forschung, die über klinische Fallstudien und Fallserien hinausgeht, begrenzt und wird durch das Fehlen eines etablierten Tiermodells behindert. Dieses Protokoll verwendet C57BL/6-Mäuse und eine syngene CT2A-Gliom-Krebszelllinie, um menschliches GB genau zu rekapitulieren, während gleichzeitig ein 1064-nm-Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Laser (Nd:YAG) verwendet wird, wie er in einem der beiden von der FDA zugelassenen LITT-Systeme verwendet wird, was eine hervorragende präklinische Relevanz bietet. Die erfolgreiche Etablierung dieses LITT-Mausmodells wird eine wertvolle Plattform für die Untersuchung der einzigartigen Merkmale der LITT-Ablation und ihrer Auswirkungen auf die Tumormikroumgebung bieten, was möglicherweise zu verbesserten therapeutischen Strategien führen kann.
Krebs ist die häufigste Todesursache in Kanada. Das Glioblastom (GB), die häufigste Form aggressiver Hirntumoren, macht 48 % bis 60 % aller hochgradigen primären Hirntumoren bei Erwachsenenaus 1. Die Prognose für GB ist besonders düster mit einem 5-Jahres-Nettoüberleben von 4,8 % bei konventionellen Behandlungen, einschließlich chirurgischer Resektion, Chemo- und Strahlentherapie 1,2.
Die Laser Interstitial Thermal Therapy (LITT) ist ein von der FDA zugelassenes Verfahren mit einem Laser zur hyperthermischen in-situ Tumorablation bei Patienten mit inoperablen Hirntumoren und stellt eine attraktive therapeutische Alternative zur konventionellen chirurgischen Resektiondar 3. Es fehlt jedoch ein detailliertes und gut charakterisiertes Mausmodell für die LITT-Behandlung von GB, was die präklinische Forschung behindert.
Dieses Protokoll zielt darauf ab, ein optimiertes präklinisches Mausmodell für die GB-Behandlung mit LITT zu präsentieren. Wir haben uns für die Verwendung von C57BL/6-Mäusen und der syngenen Gliom-Zelllinie CT2A für dieses Modell entschieden, vor allem, weil CT2A humanes hochgradiges GB mit ähnlichen histologischen Merkmalen, Invasivität, Chemo- und Strahlenresistenz und stammartigen Merkmalen mit Selbsterneuerung und Re-Etablierung von Tumoren genau rekapituliert4. Diese Eigenschaften bieten eine hervorragende Plattform für eine Vielzahl von Studien, die sich mit Immunantworten oder neuartigen therapeutischen Strategien befassen. Darüber hinaus sind die technischen Aspekte dieses LITT-Protokolls auch leicht für andere allo- und xenotransplantierte Mausmodelle 4,5,6 anpassbar, auf die weiter eingegangen wird.
Zu den Vorteilen dieses Protokolls gehören konsistente Ergebnisse mit einem einfachen, aber effektiven LITT-Behandlungsparadigma. Der verwendete 1064-nm-Neodym-dotierte Yttrium-Aluminium-Granat-Laser (Nd:YAG) ist derselbe, der klinisch in einem der beiden derzeit von der FDA zugelassenen Systeme eingesetzt wird, und ermöglicht Experimente, die eng mit der klinischen Anwendung von LITT zur Behandlung von hochgradigen Gliomen übereinstimmen. Der Hauptnachteil dieses Protokolls ist die äußerste Sorgfalt, die sowohl bei der Tumorzellimplantation als auch bei der LITT-Behandlung angewendet werden muss, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus ist das Protokoll aufgrund der aggressiven Natur der CT2A-Zelllinie sehr zeitkritisch. Die meisten Experimente müssen in maximal 20 Tagen abgeschlossen sein, was die Untersuchung einiger adaptiver Immunantworten oder anderer zellulärer und molekularer Mechanismen, die über einen längeren Zeitraum auftreten, einschränken könnte.
Die Tierethik für dieses Protokoll wurde vom Animal Care Committee der University of Manitoba in Übereinstimmung mit den ethischen Richtlinien des Canadian Council for Animal Care (CCAC) genehmigt. Im Rahmen dieses Protokolls wurden 8-12 Wochen alte immunkompetente C57BL/6-Mäuse und die syngene Gliomzelllinie CT2A für ein präklinisches Modell mit einem breiten Anwendungsspektrum verwendet, einschließlich Experimenten, die sich auf histologische Analysen, immunologische Veränderungen oder kombinatorische therapeutische Interventionen konzentrierten. Das Protokoll kann je nach den experimentellen Anforderungen leicht an andere Mausarten oder Zelllinien angepasst werden.
Abbildung 1: Grafisches Schema des grundlegenden Versuchsdesigns. Erstellt mit BioRender.com Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
1. Die Zellvorbereitung in Kürze (Tag 0)
HINWEIS: Wenn kein automatisiertes Zellzählgerät verfügbar ist, kann eine manuelle Zählung mit einem Hämozytometer durchgeführt werden.
2. Orthotope Implantation (Tag 0)
Abbildung 2: Grafische Darstellung eines Mausschädels und wichtiger anatomischer Orientierungspunkte für die stereotaktische Chirurgie. Erstellt mit BioRender.com Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 3: Grafische Darstellung der Positionen von Bohrlöchern und Lasergeräten. Die Abbildung zeigt die relativen Positionen des Bregma-Orientierungspunkts, (A) das anfängliche Bohrloch für die (A')-Laserfaser und (B) das zweite oder erweiterte Bohrloch für die (B')-Thermoelementsonde. Auf der rechten Seite ist eine ausgeschnittene Darstellung der Laserfaser- und Thermoelementsonden zu sehen, die zeigt, wie die Sonden in einem stereotaktischen Endfuß mit vorgebohrten Löchern in der gewünschten Größe und im gewünschten Abstand stabilisiert werden. Erstellt mit BioRender.com Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
3. Überwachung der Tumorlast vor der LITT (Tag 9)
4. LITT-Operation (Tag 10)
5. Bewertung nach dem LITT (Tag 11)
6. Ende der Studie (Tag 11/Tag 15/Tag 20)
7. Würdigung
Erfolgreiche CT2A-Tumorimplantationen und LITT-Behandlungen können mit Hilfe der T2-gewichteten MRT charakterisiert werden, wie in Abbildung 4, Abbildung 5 und Abbildung 6 gezeigt. MRT-Bilder wurden unter Verwendung eines kryogenfreien supraleitenden 7T-Magneten mit einer 17-cm-Bohrung und einer Quadratur-Mauskopfspule unter Verwendung der im obigen Protokoll beschriebenen Sequenzp...
Es gibt eine schnell wachsende Menge an Literatur zu LITT; Sie beschränkt sich jedoch in erster Linie auf klinische Fallstudien oder Fallserien am Menschen. In der Tat wurden mehrere potenzielle Vorteile für LITT gezeigt, darunter niedrigere postoperative Komplikationsraten und -kosten bei gleichzeitigem Überleben ohne Progression 7,8,9,10,11.
Wir sind dankbar für die Unterstützung von Monteris Medical, einschließlich der Sachspende von Lasergeräten.
Zu den Finanzierungsquellen für dieses Projekt gehören die Natural Sciences and Engineering Council of Canada (NSERC)-Alliance, Mitacs-Accelerate, Research Manitoba-IPOC, Canadian Institutes for Health Research (CIHR) CGS-M und das University of Manitoba Graduate Fellowship. CT2A-Gliom-Zelllinie, großzügig gespendet von Dr. Peter Fecci an der Duke University, Durham, NC. Wir danken auch dem Histology Service Lab und der Small Animal and Material Imaging Core Facility an der University of Manitoba für ihre hervorragende technische Unterstützung bei diesem Projekt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Absorbion Spears | FST | 18105-01 | Hemostatic sponges. |
Adson tissue forceps | FST | 11006-12 | |
C57BL/6 mice | Jackson Laboratories | Strain #000664 | 6 to 12 week old male and female |
Cotton Tipped Applicators (6") | Electron Microscopy Sciences | 72308 | |
CT2A glioma cell line | Generously donated from Dr. Peter Fecci, Duke University. | ||
Cultrex Reduced Growth Factor Basement Membrane Extract, PathClear | Biotechne, R&D systems | 3433-010-01 | |
DMEM/F-12, HEPES | Gibco, ThermoFisher Scientific | 11330032 | |
Dual-chamber slides | BIO-RAD | 1450003 | |
Eppendorf Safe-Lock Tubes 2.0 mL | Eppendorf | 22363352 | |
Ethyl Alcohol Anhydrous | Greenfield Global | P016EAAN | Dilute to 70% with ddH2O |
Fetal Bovine Serum, qualified, Canada | Gibco, ThermoFisher Scientific | 12483020 | |
Glad Press-n-Seal plastic wrap | Amazon.ca | 12587704417 | |
High speed drill | Kopf Instruments | Model 1474 | |
K & J Thermocouple temerpature meter | Omega | HH509R | |
Metacam (meloxicam) | WDDC | 114424 | |
Microinjection syringe pump | WPI | UMP3T-1 | |
Microliter syringe (700 Series) | Hamilton | 87908 | Custom needles are available. A steep needle bevel helps with precise delivery, and a shorter needle length helps with stability. |
Needle driver/Needle Holder | FST | 12500-12 | A fine tip is most suitable due to the confined working space, but many styles are suitable based on handle preference. |
Opixcare Plus opthalmic ointment | WDDC | 135941 | |
Phosphate Buffered Saline (10x) | Fisher bioreagents | BP399-4 | Dilute to 1x with ddH2O |
Povidone-iodine | ThermoFisher Scientific | 3955-16 | Aliquat into into smaller tubes for use with cotton tipped applicators. |
Saline (normal) | WDDC | 126588 | |
Scalpel, single use (#15 Blade) | Feather | Feather NO15 | |
Scissors, fine surgical | FST | 91460-11 | Fine student scissors, Iris, or Bonn are all suitable. |
Stereotactic frame | Kopf Instruments | Model 940 | With digital display console and mouse nose-cone and ear-bars. |
Stereotactic syringe holder | Kopf Instruments | Model 1772-F | If not using an injection pump. |
Sutures (5-0 monofilament) | Ethicon | MCP463G | Monocryl violet monofilament with reverse cutting tip |
Syringe, 28 G (0.5 mL) | BD | BD 329461 | BD Lo-Dose U-100 Insulin Syringes |
TC20 Automated Cell Counter | BIO-RAD | 1450102 | |
Thermocouple probe, fine diameter (Type K) | Omega | TJM-CA316-IM025G-150 | |
Trypsin-EDTA (0.25%), phenol red | Gibco, ThermoFisher Scientific | 25200072 | |
Vetbond by 3M, veterinary tissue glue | WDDC | 126125 | |
Wahl Peanut Clippers | WDDC/Wahl | 100963 | Also available directly from manufacturer. |
Warming pad | Bensen Medical | 70308/121873 | Any similar item can be used. |
Webcol Alcohol preps | Electron Microscopy Sciences | 71005-20 | Alcohol prep wipe, 2-ply, medium size. |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten