Insulinpräparate werden nach ihrer Wirkdauer in kurz- und langwirksame Typen eingeteilt. Um die Absorption und das pharmakokinetische Profil von Insulin zu verändern, werden zwei Strategien angewendet: die Verlangsamung der Absorption nach subkutaner Injektion oder die Veränderung der Aminosäuresequenz oder Proteinstruktur von Humaninsulin. Diese Veränderungen erhalten die Fähigkeit des Insulins, an den Insulinrezeptor zu binden, verändern jedoch sein Verhalten in Lösung oder nach der Injektion.
Kurzwirksame Insuline werden in schnellwirkende Insuline (Aspart, Glulisin, Lispro) und normales Insulin unterteilt. Normales Insulin bildet in wässrigen Lösungen mit neutralem pH-Wert Hexamere, wodurch die Absorption nach der Injektion verlangsamt wird. Im Gegensatz dazu werden kurzwirksame Insulinanaloga schneller von subkutanen Stellen absorbiert, weisen niedrigere Hypoglykämieraten und leicht verbesserte HbA1c-Werte im Vergleich zu normalem Insulin auf. Sie sollten 15 Minuten oder weniger vor einer Mahlzeit injiziert werden.
Langwirksame Insuline wie NPH-Insulin (eine Form mit mittlerer Wirkdauer) und Insulin glargin sind für die Behandlung von Diabetes unerlässlich. NPH-Insulin, ein Komplex aus nativem Insulin mit Zink und Protamin, löst sich nach der Injektion allmählich auf, was seine Wirkungsdauer verlängert. Es wird normalerweise ein- oder zweimal täglich zusammen mit kurzwirksamem Insulin verabreicht. Im Gegensatz dazu bietet Insulin glargin eine vorhersehbarere 24-Stunden-Abdeckung mit geringerem Hypoglykämierisiko. Aufgrund seines sauren pH-Werts bildet es bei subkutaner Injektion Aggregate, was zu einer verlängerten Absorption führt. Insulin detemir, ein weiteres Analogon, hat im Vergleich zu NPH-Insulin ein gleichmäßigeres Zeit-Wirkungs-Profil und eine geringere Hypoglykämieprävalenz. Insulin degludec, ein modifiziertes Insulin, bildet nach der Injektion Multihexamere, was zu weniger schwerer Hypoglykämie führt als Glargin.
Insulin wird hauptsächlich subkutan verabreicht, oft über beliebte vorgefüllte Pen-Geräte oder nadelfreie Jet-Injektoren. Intravenöse Insulininfusionen sind für Patienten mit Ketoazidose oder bei schnell wechselndem Insulinbedarf, wie z. B. auf der Intensivstation oder in der perioperativen Phase, von Vorteil. Aufgrund seines spezifischen Absorptions- und Wirkungsprofils sollte lang wirkendes Insulin jedoch nicht intravenös, intramuskulär oder über ein Infusionsgerät verabreicht werden.
Aus Kapitel 25:
Now Playing
Insulin and Hypoglycemic Drugs
160 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
1.4K Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
1.0K Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
1.1K Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
842 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
495 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
227 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
336 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
137 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
176 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
151 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
129 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
142 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
290 Ansichten
Insulin and Hypoglycemic Drugs
161 Ansichten
See More
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten