JoVE Logo

Anmelden

Fluoreszenz und Phosphoreszenz sind wesentliche Phänomene in Bereichen wie der analytischen Chemie, der biologischen Bildgebung und der Materialwissenschaft, wo sie molekulare Eigenschaften erkennen und Zellstrukturen visualisieren. Das Verständnis der Variablen, die dieses Lumineszenzverhalten beeinflussen, ist entscheidend für die Maximierung der Genauigkeit und Effizienz ihrer Anwendungen. Diese Variablen können grob in chemische Struktur, Lösungsmitteleigenschaften und äußere Bedingungen eingeteilt werden, wobei jede eine bestimmte Rolle bei der Bestimmung der Intensität und Effizienz von Fluoreszenz und Phosphoreszenz spielt.

Chemische Struktur

Die chemische Struktur hat einen erheblichen Einfluss auf die Fluoreszenz und Phosphoreszenz.

Aromatische Verbindungen mit energiearmen Übergängen von π-Bindung zu π-Nichtbindung neigen dazu, intensive und praktische Fluoreszenz zu zeigen. Im Gegensatz dazu können aliphatische und alicyclische Carbonylstrukturen oder stark konjugierte Doppelbindungsstrukturen ebenfalls fluoreszieren, jedoch in geringerem Maße. Verbindungen mit kondensierten Ringen wie Chinolin und Isochinolin zeigen häufig ebenfalls Fluoreszenz. Die Substitution eines Benzolrings kann die Wellenlängen der Absorptionsmaxima und die Fluoreszenzemission erheblich beeinflussen. Beispielsweise zeigt eine Halogensubstitution den Schweratomeffekt, der die Wahrscheinlichkeit des Intersystem Crossing zum Triplettzustand erhöht. Die Substitution einer Carbonsäure- oder Carbonylgruppe hemmt dagegen typischerweise die Fluoreszenz. Moleküle mit starren Strukturen wie Fluoren weisen oft eine höhere Quanteneffizienz auf, während nicht starre Moleküle erhöhte interne Umwandlungsraten aufweisen, was zu einer strahlungslosen Deaktivierung führt.

Lösungsmitteleigenschaften

Die Wahl des Lösungsmittels ist entscheidend für die Fluoreszenzintensität. Höhere Temperaturen verringern die Quanteneffizienz, da die Molekülkollisionen zunehmen. Lösungsmittel mit niedriger Viskosität verstärken die externen Konversionsprozesse und verringern die Fluoreszenz, während Lösungsmittel mit schweren Atomen die Fluoreszenz unterdrücken und die Phosphoreszenz fördern. Die Anwesenheit von gelöstem Sauerstoff kann die Fluoreszenz löschen, indem er die Oxidation fluoreszierender Spezies induziert oder das Intersystem Crossing in den Triplettzustand fördert.

Äußere Bedingungen

Umweltfaktoren wie der pH-Wert spielen ebenfalls eine Rolle beim Fluoreszenzverhalten, insbesondere bei aromatischen Verbindungen mit sauren oder basischen Substituenten. Die protonierten und unprotonierten Formen dieser Verbindungen weisen Variationen sowohl in der Emissionsintensität als auch in der Wellenlänge auf, ein Prinzip, das bei Säure-Base-Titrationen zur Erkennung von Endpunkten angewendet wird.

Tags

FluorescencePhosphorescenceLuminescent PhenomenaChemical StructureSolvent PropertiesExternal ConditionsAromatic CompoundsHeavy atom EffectQuantum EfficiencyInternal ConversionEnvironmental FactorsPH InfluenceAcid base Titrations

Aus Kapitel 12:

article

Now Playing

12.11 : Variablen, die Phosphoreszenz und Fluoreszenz beeinflussen

Introduction to Molecular Spectroscopy

395 Ansichten

article

12.1 : Doppelnatur elektromagnetischer (EM) Strahlung

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.8K Ansichten

article

12.2 : Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie: Spektroskopie

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.3K Ansichten

article

12.3 : Molekularspektroskopie: Absorption und Emission

Introduction to Molecular Spectroscopy

934 Ansichten

article

12.4 : Spektrophotometrie: Einführung

Introduction to Molecular Spectroscopy

2.8K Ansichten

article

12.5 : Ultraviolette und sichtbare Spektroskopie – Überblick

Introduction to Molecular Spectroscopy

2.4K Ansichten

article

12.6 : UV-Vis-Spektroskopie – Molekulare elektronische Übergänge

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.3K Ansichten

article

12.7 : UV-Vis-Spektrometer

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.2K Ansichten

article

12.8 : UV-Vis-Spektrum

Introduction to Molecular Spectroscopy

999 Ansichten

article

12.9 : UV-Vis-Spektroskopie: Das Lambert-Beersche Gesetz

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.7K Ansichten

article

12.10 : Photolumineszenz: Fluoreszenz und Phosphoreszenz

Introduction to Molecular Spectroscopy

582 Ansichten

article

12.12 : Deaktivierungsprozesse: Jablonski-Diagramm

Introduction to Molecular Spectroscopy

509 Ansichten

article

12.13 : Photolumineszenz: Anwendungen

Introduction to Molecular Spectroscopy

342 Ansichten

article

12.14 : Fluoreszenz und Phosphoreszenz: Instrumente

Introduction to Molecular Spectroscopy

485 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten