JoVE Logo

Anmelden

12.5 : Ultraviolette und sichtbare Spektroskopie – Überblick

Die Ultraviolett-sichtbare (UV-sichtbare oder UV-Vis) Spektroskopie ist eine analytische Technik, die die Wechselwirkung zwischen Materie und UV-Vis-Licht innerhalb des elektromagnetischen Spektrums untersucht. Diese Methode wird aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Einfachheit und relativ schnellen Datenerfassung häufig verwendet, was sie sowohl für qualitative als auch quantitative Analysen wertvoll macht. Wenn UV-Vis-Strahlung durch ein Material dringt, absorbieren Moleküle Licht, abhängig von der für elektronische Übergänge erforderlichen Energie. Als Ergebnis der Energieabsorption wechseln Atome oder Moleküle vom Grundzustand in einen angeregten Zustand oder einen Zustand höherer Energie. Wenn ein Molekül UV-Licht absorbiert, wird ein UV-Spektrum erzeugt; wenn es sichtbares Licht absorbiert, wird ein sichtbares Spektrum erzeugt.

Wenn kontinuierliche Strahlung durch ein Material geleitet wird, werden einige Wellenlängen von den Molekülen absorbiert, was zu einer Abnahme der Intensität des durchgelassenen Lichts führt. Diese selektive Absorption führt zur Bildung eines Absorptionsspektrums, das Spitzen aufweist, die bestimmten von einem Molekül absorbierten Wellenlängen entsprechen. Der UV-Wellenlängenbereich des Lichts reicht von 180 bis 400 Nanometer, während sichtbares Licht eine Wellenlänge von 400 bis 780 Nanometer hat. Dieses Spektrum, das Lücken entsprechend der absorbierten Wellenlängen aufweist, gibt Aufschluss über die chemische Struktur des Moleküls.

Bei der qualitativen Analyse kann UV-Vis verwendet werden, um funktionelle Gruppen zu identifizieren oder die Identität einer Verbindung zu bestätigen, indem ihre Absorption mit der Absorption einer bekannten Verbindung verglichen wird. Im Vergleich zu anderen Spektroskopietechniken wie Fluoreszenz, die eine höhere Empfindlichkeit aufweisen, ist UV-Vis mäßig empfindlich, aber aufgrund seiner unkomplizierten Instrumentierung und Benutzerfreundlichkeit weithin zugänglich. UV-Vis-Instrumente bestehen typischerweise aus Komponenten wie einer Lichtquelle, einem Probenhalter, einem Monochromator oder Filter zur Wellenlängenauswahl und einem Detektor. Die Weglänge oder die Entfernung, die das Licht durch die Probe zurücklegt, ist ein wichtiger Faktor bei Absorptionsmessungen, da sie die absorbierte Lichtmenge beeinflusst. UV-Vis hat jedoch eine ähnliche Empfindlichkeit wie andere Absorptionsmessungen, wie etwa die Infrarotspektroskopie.

Tags

UV Vis SpectroscopyAnalytical TechniqueElectromagnetic SpectrumQualitative AnalysisQuantitative AnalysisEnergy AbsorptionAbsorption SpectrumWavelengthsFunctional GroupsChemical StructureLight SourceMonochromatorDetectorPath Length

Aus Kapitel 12:

article

Now Playing

12.5 : Ultraviolette und sichtbare Spektroskopie – Überblick

Introduction to Molecular Spectroscopy

2.4K Ansichten

article

12.1 : Doppelnatur elektromagnetischer (EM) Strahlung

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.9K Ansichten

article

12.2 : Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie: Spektroskopie

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.4K Ansichten

article

12.3 : Molekularspektroskopie: Absorption und Emission

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.2K Ansichten

article

12.4 : Spektrophotometrie: Einführung

Introduction to Molecular Spectroscopy

2.9K Ansichten

article

12.6 : UV-Vis-Spektroskopie – Molekulare elektronische Übergänge

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.3K Ansichten

article

12.7 : UV-Vis-Spektrometer

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.2K Ansichten

article

12.8 : UV-Vis-Spektrum

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.0K Ansichten

article

12.9 : UV-Vis-Spektroskopie: Das Lambert-Beersche Gesetz

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.8K Ansichten

article

12.10 : Photolumineszenz: Fluoreszenz und Phosphoreszenz

Introduction to Molecular Spectroscopy

868 Ansichten

article

12.11 : Variablen, die Phosphoreszenz und Fluoreszenz beeinflussen

Introduction to Molecular Spectroscopy

463 Ansichten

article

12.12 : Deaktivierungsprozesse: Jablonski-Diagramm

Introduction to Molecular Spectroscopy

539 Ansichten

article

12.13 : Photolumineszenz: Anwendungen

Introduction to Molecular Spectroscopy

361 Ansichten

article

12.14 : Fluoreszenz und Phosphoreszenz: Instrumente

Introduction to Molecular Spectroscopy

508 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten