JoVE Logo

Anmelden

35.4 : Fruchtbildung, Struktur und Funktion

Früchte bilden sich aus einem reifen Fruchtknoten. Während sich die Samen von der enthaltenen Samenanlage entwickeln, erfährt die Fruchtknotenwand eine Reihe komplexer Veränderungen, um Früchte zu bilden. In einigen Früchten, wie Sojabohnen, trocknet die Fruchtknotenwand; in anderen Früchten, wie Trauben, bleibt es fleischig. In einigen Fällen tragen andere Organe als der Fruchtknoten zur Fruchtbildung bei; solche Früchte werden als Scheinfrucht bezeichnet.

Früchte können anhand der an ihrer Bildung beteiligten Blütenzahl und der Struktur der Fruchtblätter klassifiziert werden. Früchte, die sich aus einer einzigen Blüte mit einem Fruchtblatt oder mehreren verwachsenen Fruchtblätter entwickeln, werden als einfache Früchte klassifiziert. Sammelfrüchte entwickeln sich aus mehreren, separaten Fruchtblättern einer einzigen Blüte. Im Gegensatz dazu entstehen mehrere Früchte, wenn sich mehrere Fruchtblätter vieler Blüten, die einen Blütenstand ausmachen, zu einer einzigen Frucht verbinden.

Früchte helfen, die Samen einer Pflanze zu schützen und zu verteilen. Viele Früchte sind von biotischen Faktoren abhängig, wie z. B. fruchtfressenden Tieren, um Samen zu verteilen. Unverdaute Samen der Früchte können durch den Tierkot verteilt werden. Andere Früchte sind auf abiotische Faktoren, wie Wasser und Wind, angewiesen um Samen zu verteilen. Einige Früchte können sich sogar selbst verbreiten - zum Beispiel explodieren reife Erbsenschoten und setzen dadurch ihre Samen frei.

Durch Wasser verbreitete Samen haben oft leichte, schwimmfähige Früchte. Zum Beispiel schwimmen Kokosnüsse und haben eine harte Außenschale, und ihre Samen können auch noch nach mehreren Monaten auf See keimen. Ahornsamen hingegen werden durch Wind verstreut. Ahorne haben geflügelte Früchte, die sich wie ein Hubschrauber drehen und eine breite Verteilung erleichtern.

Die Bildung von samenhaltigen Früchten beruht auf die Befruchtung. Unbefruchtete Blüten entwickeln sich in der Regel nicht zu Früchten. Nach der Befruchtung können Samen Monate, Jahre oder sogar Jahrzehnte ruhen, bis die Bedingungen für die Keimung günstig sind.

Tags

Fruit DevelopmentFruit StructureFruit FunctionMature OvarySeed DispersalFertilizationPericarp LayersFleshy FruitDry FruitSimple FruitAggregate FruitMultiple FruitAccessory Fruit

Aus Kapitel 35:

article

Now Playing

35.4 : Fruchtbildung, Struktur und Funktion

Pflanzenreproduktion

22.0K Ansichten

article

35.1 : Bestäubung und Blütenstruktur

Pflanzenreproduktion

63.3K Ansichten

article

35.2 : Der Angiospermen-Lebenszyklus

Pflanzenreproduktion

64.2K Ansichten

article

35.3 : Der Samenaufbau und die Entwicklung des Sporophyten

Pflanzenreproduktion

27.7K Ansichten

article

35.5 : Die nicht-geschlechtliche Fortpflanzung

Pflanzenreproduktion

29.9K Ansichten

article

35.6 : Die pflanzliche Gewebekultur

Pflanzenreproduktion

37.0K Ansichten

article

35.7 : Pflanzenzüchtung und Biotechnologie

Pflanzenreproduktion

18.7K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten